Dreß

Dreß
Dreß Sm "(Sport)Bekleidung" erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. dress, einer Ableitung von ne. to dress "herrichten", dieses aus afrz. dresser, aus früh-rom. * dirēctiāre, aus l. dīrigere "ausrichten", zu l. regere "richten, lenken" und l. dis-. Die Anwendung und Festlegung auf Sportkleidung ist nicht englisch (Sportdress ist im Englischen sportswear).
   Ebenso nschw. dress, nnorw. dress. Zur Sippe von l. dīrigere s. dirigieren, zu der von l. regere s. regieren.
Carstensen 1 (1993), 389-391;
DF 5 (21999), 904-907. englisch e.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreß — Dreßm 1.Kleidung.Kurzvor1800ausEnglandherübergewandert,vorallemimSinnevonSportkleidung.1910ff. 2.invollemDreßsein=gutgekleidetsein.Engl»fulldress=vollerStaat«.1920ff,jugundsportl. 3.Dreß=⇨Dreiß …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dreß-Circle — (engl., spr. Dreß ssirkel), der erste Rang in den englischen Theatern, weil alles dort en grande parure erscheint …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dreß — Der Ausdruck Dress bezeichnet ein Dress (Kleidungsstück) einen Vorhang oder Umhang um Bühnen bei Veranstaltungen. Meistens schwarzes Material, dient als Sichtschutz. Unterteilung in Frontdress, Sidedress und Backdress. und ist der Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreß — Dress in vollem Dress разг.. при полном параде …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Dreß — Dress in vollem Dress разг.. при полном параде …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Bonhoeffer — ist ein Familienname. Namensherkunft und Bedeutung Die Familie Bonhoeffer stammte aus Nimwegen und trug ursprünglich den Namen van den Boenhoff (dt.: vom Bohnenhof). Seit 1513 lebte sie in Schwäbisch Hall. Die Nachkommen arbeiteten zunächst als… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonhöffer — Bonhoeffer ist ein Familienname. Namensherkunft und Bedeutung Die Familie Bonhoeffer stammte aus Nimwegen und trug ursprünglich den Namen van den Boenhoff (dt.: vom Bohnenhof). Seit 1513 lebte sie in Schwäbisch Hall. Die Nachkommen arbeiteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Neue Zeit — Revue des geistigen und öffentlichen Lebens (ab 1901 „Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie ) war die wichtigste Theoriezeitschrift der SPD von 1883 bis 1923. Sie wurde begründet und bis 1917 geleitet von Karl Kautsky und Emanuel Wurm. Vor …   Deutsch Wikipedia

  • Döhlau (Weidenberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Görschnitz (Weidenberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”